Wir setzen etracker, einen Analysedienst der etracker GmbH ein. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
Datenschutzerklärung
Tauschen Sie sich über Kompetenzen und Erfolgskonzepte aus!
Der EU-KMU-Fonds erstattet mittels Gutscheinen anteilig Gebühren für ausgewählte Aktivitäten im Bereich gewerbliche Schutzrechte.
Mehr erfahren
Gefördert werden Projektideen von Unternehmen mit Transferleistungen bzw. Personalkapazitäten von KI-Experten im Wert von bis zu 50.000 Euro.
Das seit 2021 bestehende Förderprogramm wurde ausgebaut. Unternehmen können nun bis zu drei Gutscheine zur Transformationsberatung einsetzen.
Bis zum 31. März 2023 können Unternehmen Anträge auf Zuschüsse für Innovationsprojekte einreichen.
Die Bescheinigungsstelle erläutert für Unternehmen das Antragsverfahren und die Prüfkriterien.
Gesucht werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und KI-Cluster mit herausragenden KI-Lösungen. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2023.
Gesucht werden herausragende Industrie 4.0-Einzellösungen und ganzheitliche Ansätze der digitalen Transformation. Bewerbungsschluss: 31.03.2023.
Digitalisierungsimpulse und Zukunftstechnologien - Treffen Sie die digitale Community Baden-Württembergs am 22. Juni 2023 - Jetzt anmelden.
Vier spannende Unternehmen wurden für ihre herausragenden Entwicklungen mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) BW hat ihre Handlungsempfehlungen gegen Ransomware aktualisiert - inkl. Checkliste für Unternehmen.
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg gibt Hinweise zur Cybersicherheit im Kontext bewaffneter Konflikte wie dem Ukraine-Krieg.
Unter dem Motto „The FUTURE is NOW“ stehen Trends, Innovationen, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten aus Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus.
Ausfallsicherheit von Systemen steigern oder Energieverbrauch senken? Der kostenfreie AI-Quick-Check kann Ihnen dabei helfen.
Das Tool hilft Ihnen bei der Recherche nach Technologien und Partnern für Innovationsprojekte auf Basis von semantischer Suche.
Bisher war vorgesehen, dass das CE-Zeichen noch bis Ende 2022 auf Produkten in Großbritannien verwendet werden darf. Die Frist wurde verlängert.
Welche Änderungen zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und welche neuen Zusammenhänge mit anderen EU-Vorgaben kommen auf Unternehmen zu?
Neue Fassung des bekannten Leitfadens zur Umsetzung von Produktvorschriften (CE-Kennzeichnung) von der EU veröffentlicht.
Das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg vermittelt hier Grundwissen und praktische Tipps u. a. für den Umgang mit Patenten.
Verbessern Sie Ihre Strategie für den Umgang mit Patenten. Buchen Sie jetzt Ihr individuelles und kostenfreies Patentcoaching.
...für Fragen rund um die Produktentwicklung
Produktentwicklung: Technologie/IT, Industrie, Energie, Umwelt
Prüfen Sie die gesetzlichen Anforderungen an Ihr Produkt, insbesondere Produktsicherheitsgesetz und CE-Richtlinien. Was zu tun ist, erfahren Sie hier...
Prüfen Sie vor Beginn Ihres Projekts die Beantragung von Fördermitteln von Land, Bund oder EU. Nutzen Sie z. B. Zuschüsse für internen FuE-Aufwand. Wollen Sie von Förderung profitieren? Dann lesen Sie hier weiter...
Gewerbliche Schutzrechte helfen Ihnen dabei, Ihre Produkte oder Ihr Know-how vor Nachahmern zu schützen. Mehr darüber...
Arbeiten Sie mit Partnern aus Wirtschaft und/oder Wissenschaft zusammen, um Ihr Produkt möglicherweise schneller und kostengünstiger entwickeln zu können. Interesse? Dann gibt es hier mehr Informationen...
Nutzen Sie unseren digitalen Beratungsassistenten zur Beantwortung Ihrer Fragen rund um die Produktentwicklung.
Als AK-Technologie der baden-württembergischen IHKs unterstützen wir Sie mit konkreten Angeboten bei Ihrem Entwicklungs und Innovationsprojekt. Erfahren Sie hier mehr.