Preise würdigen und fördern Innovationen und Technologien und die dahinterstehenden Teams. Nutzen auch Sie diese Chance und bewerben sich!
Die Ausschreibungszyklen und Bewerbungsfristen der aufgeführten Preise sind sehr unterschiedlich. Daher beachten Sie bitte genau das einzelne Bewerbungsverfahren. Bei Fragen nehmen Sie gerne
Kontakt mit uns auf.
Wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen: Werkstoffwissenschaften, Materialforschung und -prüfung, Sicherheitstechnik einschließlich Arbeitsschutz und verwandte Gebiete
Neue Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus dem Bereich faserverstärkter Kunststoffe (FVK), sowie neue Verfahren und Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte
Abschlussarbeiten zu neuen Materialien, neuen Bauweisen, neuen Konstruktionen, neuen Nachweiskonzepten, neuen physikalischen Problemlösungen in den Bereichen Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau oder Mauerwerksbau
Forschungs- und Entwicklungsergebnisse von Unternehmen und Hochschulen, die praxistaugliche Spitzentechnik für die Bau-, Baustoff- und Miningindustrie zur Markreife bringen
Hervorragende wissenschaftliche Leistungen in Promotionen oder Masterarbeiten an der Universität Freiburg mit Bezug zu Computational Neuroscience und Neurotechnologie
Unveröffentlichte, aber in der Praxis verwirklichte Konzepte mit nachhaltigem Unternehmenserfolg aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung
Projekte mit innovativer Leistung, Patentfähigkeit und einer bereits erzielten oder sich abzeichnenden Umsetzung, die langfristig auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen führt
Produkt-, Verfahrens-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen von KMU aus Freiburg und den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald
Innovationen aus Handwerk oder Industrie mit Bezug zu Umwelt, Gesundheit oder Arbeits- und Ausbildungsplatzsicherung in der Praxis erfolgreich umgesetzt
Innovationspreis der Sparkasse Schwarzwald-Baar (Link: https://www.spk-swb.de/de/home/ihre-sparkasse/soziales-engagement/Stiftung/innovationspreis.html?n=true&stref=search&q=stiftung&mdidianlass=&mdidiansprache=)
Produktentwicklungen und -markeinführungen, Produktionsverfahren und Dienstleistungen aus Handwerk und Industrie mit positiver Auswirkung auf Umwelt, Arbeits- und Ausbildungsplatzsicherung
IT-Lösungen, die Prozesse effizienter gestalten, Wissen managen und Qualität sichern, sowie Personal rekrutieren oder helfen, mobil zu agieren
Herausragende wissenschaftliche Leistungen, die nachweislich zu innovativen Anwendungen führen und an einer öffentlich geförderten Institution erbracht wurden
Entwicklungen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik mit einer nachhaltigen Perspektive (z.B. Vereinfachung oder Verbesserung von Arbeitsprozessen oder Entstehung von neuen Produktmöglichkeiten)
Herausragende wissenschaftliche Leistungen und besonders innovative Forschungsansätze von HabilitandInnen, NachwuchsgruppenleiterInnen und JuniorprofessorInnen
Kooperationsprojekte aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung besonders wegweisender Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungs-Innovationen, die zur Marktreife gebracht wurden oder kurz davor stehen
Herausragende Innovationen rund um den Werkstoff Stahl in verschiedenen Kategorien, wie z.B. Produkte aus Stahl, Stahl-Design, Stahl in Forschung und Entwicklung
Unternehmerische Leistungen von mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg, wie z.B. technische Innovationen, innovative Produkte oder Dienstleistungssysteme