TTM-BW
Archiv Meldungen

- 04.02.2022 – Roadshow 5G@Mittelstand geht in die nächste Runde: Webinare starten am 8. Februar. Anmeldung über Website der Roadshow5G@Mittelstand
- 03.02.2022 – Materialforschung: Selbstheilendes Polymergel: Forschende am KIT entwickeln neues Polymergel mit vielversprechenden Eigenschaften
- 02.02.2022 – Innovatives Messverfahren für neuronale 3D-Kulturen: Elektrische Aktivität von neuronalen Netzwerken einfacher messen
- 01.02.2022 – Mit Licht gesteuerte organische Mikroschwimmer liefern Medikamente an Ort und Stelle: Mikroroboter für die Medizin
- 31.01.2022 – Grüner Wasserstoff auf Knopfdruck: Einzelmolekülkatalysator produziert solaren Brennstoff auch bei Dunkelheit
- 31.01.2022 – Krebsforschung lernt von der Raumfahrt: Forschende untersuchen mittels epigenetischer Faktoren die Rolle von Stress bei der Entstehung von Tumorerkrankungen – Testpersonen gesucht
- 28.01.2022 – Neue Erkenntnisse zur Vorhersage der Wirksamkeit von Wirkstoffen in der Arzneimittelentwicklung: Deutsch-Finnische Studie gibt Aufschluss, wie lange ein Arzneistoffmolekül an sein Ziel gebunden ist
- 26.01.2022 – 3D-Druck nachhaltig gestalten: Recyclebare Grundstoffe, ökologisch abbaubare Hilfsmittel: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart arbeiten an nachhaltigen Verfahren bei der additiven Fertigung.
- 21.01.2022 – Mit 5G im OP: Hochschule Reutlingen beteiligt sich an deutsch-französischem Forschungsprojekt im Gesundheitswesen
- 20.01.2022 – 20 Mio. € Series A Finanzierungsrunde für INERATEC, um die Produktion nachhaltiger e-Fuels auszubauen: Engie, Safran und MPC sowie bestehende Investoren stellen weiteres Wachstumskapital zur Verfügung
- 17.01.2022 – Quantensprung im Film: Ein extrem schnelles Mikroskop ermöglicht ungeahnte Einblicke in die Dynamik von Elektronen in Molekülen
- 10.01.2022 – 16 Millionen Euro für photonische Quantenprozessoren: BMBF-Projekt PhotonQ vereinigt sieben Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Industriepartner
- 10.01.2022 – Neue Keramikfasern für Hochtemperaturanwendungen herstellen: DITF kooperiert mit französischen Industriekonzern Saint-Gobain
- 04.01.2022 – FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie: Das BMBF-Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt) startet in die zweite Förderphase – Plattform Charakterisierung wird unter Koordination des KIT fortgeführt
- 03.01.2022 – Schnappschüsse aus der Quantenwelt: Eine Forschungskooperation mit Beteiligung der Universität Konstanz kann mit neuer Spektroskopie-Methode optisch bislang nicht unterscheidbare Spin-Zustände auslesen
- 03.01.2022 – Die Grenzen der Optik verschieben: Projekt QUILT legt Grundstein für Industrieanwendungen: Sieben erteilte Patente
- 03.01.2022 – Bauteile aus Recyclingkunststoff für Spülmaschinen: Kooperationsprojekt zeigt, dass recyclierter Kunststoff eine ähnliche Performance wie Neukunststoff hat und sich auch als Werkstoff für Basisträger von Spülmaschinen eignet
- 27.12.2021 – Förderprogramm Invest BW: 30 Millionen Euro für den Klimaschutz: Anträge ab Mitte Januar 2022 beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH möglich. Zur Antragstellung gilt das Stichtagsprinzip
- 23.12.2021 – Finger aus Laserlicht: Kontrolliertes Greifen und Drehen biologischer Mikroobjekte: Freiburger Wissenschaftler entwickeln Konzept für feedbackgesteuerte optische Pinzetten
- 21.12.2021 – Cochlea-Implantat als Sensor:
- 15.12.2021 – Chemisches Kunststoffrecycling salonfähig machen: Am KIT wurde ein Pyrolyseverfahren zum chemischen Recycling von gemischten Kunststoffabfällen entwickelt. Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH s baut eine erste Demonstrationsanlage
- 15.12.2021 – Chemisches Kunststoffrecycling salonfähig machen: Am KIT wurde ein Pyrolyseverfahren zum chemischen Recycling von gemischten Kunststoffabfällen entwickelt. Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH baut erste Demonstrationsanlage
- 09.12.2021 – Wirtschaftsministerium unterstützt das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut mit 700.000 Euro: NMI ein unverzichtbarer Partner für kleine und mittlere Unternehmen, die keine eigenen Forschungskapazitäten vorhalten können
- 07.12.2021 – Wandlungsfähige Produktionssysteme für die Automobilindustrie: Softwaredefinierte Fertigung ermöglicht schnellere Modell- und Produktwechsel und vielfältigere Varianten
- 01.12.2021 – Mit beschichteten Ballonkathetern gegen den Herzinfarkt: Beschichtungsautomat: Medikamentenbeschichtete Ballonkatheter lösen immer häufiger die Stent-Behandlung ab
- 30.11.2021 – Wie wird ein Fledermaus-Coronavirus zum Pandemie-Auslöser? Der Austausch einer Aminosäure lässt RaTG13 mit menschlichen Zellen interagieren: Der Austausch einer Aminosäure lässt RaTG13 mit menschlichen Zellen interagieren
- 30.11.2021 – 3-D-Laser-Nanodrucker als kleines Tischgerät: Forschende im Exzellenzcluster „3D Matter Made to Order“ zeigen, wie dreidimensionale Nanostrukturen mit kompakten Tischgeräten gedruckt werden können – Veröffentlichung in Nature Photonics
- 29.11.2021 – Mass Personalization: Personalisierte und preiswerte Produkte: Kosteneffiziente personalisierte Produkte - Das Leistungszentrum Mass Personalization entwickelt Verfahren und Geschäftsmodelle gemeinsam mit der Industrie.
- 19.11.2021 – Halbleiter Knappheit: Effizientere Fertigung durch KI: Wissenschaftler des KIT arbeiten an Künstlicher Intelligenz (KI) zur Steuerung der Produktion von Mikrochips
- 18.11.2021 – Mit Quantenrepeatern zu mehr Datensicherheit: Physiker der Universität Stuttgart maßgeblich an neuem Forschungsverbund zur Quantenkommunikation beteiligt
- 09.11.2021 – Carl-Zeiss-Stiftung fördert Freiburger Forschungsprojekt zu lernenden Assistenzrobotern Energiespeicher: Modulares System steigert Flexibilität: Forschungsverbund ReScaLe optimiert Lernprozesse von Robotern und berücksichtigt dabei soziale, ethische und rechtliche Aspekte
- 04.11.2021 – Neuer Sensor kann immer kleinere Nanoteilchen erkennen: Neuartiger optischer Resonator bietet erstmals die Möglichkeit, die Bewegung von Nanoteilchen im Raum zu verfolgen
- 29.10.2021 – Zäh und trotzdem abbaubar: Chemikern der Universität Konstanz gelingt die Herstellung einer neuen Art von Polyethylen
- 27.10.2021 – WIPANO: Aufnahmestopp von Projektskizzenannahmen im Förderschwerpunkt 'Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung' ab dem 01.11.2021
- 27.10.2021 – Energiespeicher: Modulares System steigert Flexibilität: Im Verbundvorhaben LeMoStore entwickeln Partner aus Forschung und Industrie unter Federführung des KIT eine netzintegrierte Lösung für eine stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien
- 21.10.2021 – Einfach und transparent laden mit Blockchain: Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Industrie untersuchen den Einsatz der Blockchain-Technologie im Ökosystem der Elektromobilität
- 19.10.2021 – Matching-Plattform WhatCanAIDoForMe.com gestartet: KMU sollen Potenziale von KI-Lösungen für KMU gezeigt und erste Hürden zur Implementierung genommen werden
- 14.10.2021 – Förderprogramm Invest BW startet in die nächste Runde: Antragstellung ab 15. Oktober 2021 wieder möglich
- 12.10.2021 – Digitale Zwillinge für KMU: ESB Business School der Hochschule Reutlingen arbeitet im Projekt „Artificial Intelligence for Digital Twins“ (AI4DT) mit dem Brainport Industries Campus in Eindhoven zusammen
- 12.10.2021 – Forschungsprojekt zur Entwicklung nachhaltiger und energieautonomer Kühlcontainersysteme für afrikanische Krankenhäuser startet: Internationales Forschungskonsortium unter Federführung der HKA wird von der EU über vier Jahre mit 8 Mio. Euro gefördert
- 08.10.2021 – Neues Messverfahren ermöglicht präzisere Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materie: Freiburger Physiker entwickeln neues Spektroskopie-Verfahren
- 07.10.2021 – Perfektion durch Präzision: Im Kompetenzzentrum für spanende Fertigung der HFU geht es mit Maß- und Formgenauigkeit um nachhaltige und verschleißarme Bauteile
- 06.10.2021 – Wirtschaftsministerium fördert Technologietransfermanagerinnen und -manager bei Kammern, Verbänden und Wirtschaftsförderungseinrichtungen: Technologietransfermanagerinnen und -manager sind eine baden-württembergische Erfolgsgeschichte
- 06.10.2021 – Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart entwickeln Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Einsatz des intelligente Lademanagementsystem in Parkgaragen
- 05.10.2021 – Weltweit erstes adaptives Hochhaus eröffnet: Demonstrator-Hochhaus des Sonderforschungsbereichs 1244 der Universität Stuttgart besticht durch die Integration von aktiven Elementen in Tragstruktur und Gebäudehülle
- 05.10.2021 – Neue Art von Magnetismus in Kult-Material entdeckt: Ein internationales Wissenschaftsteam unter der Leitung der Universität Konstanz macht wegweisende Entdeckung in Strontiumruthenat – Potenzial für neuartige Anwendungen der Quantenelektronik
- 04.10.2021 – Epigenetischer Schalter schützt vor überaktivem Krebs-Signalweg: Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg und anderer Forschungseinrichtungen die Funktion von KDM6A genauer untersucht...
- 27.09.2021 – Forschung für sichere Feststoffbatterien: Projekt ALANO: Innovative Konzepte für Akkus mit Lithiummetall-Anode
- 27.09.2021 - Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie: Uni Hohenheim feiert Übergabe des künftig größten deutschen Forschungsgewächshauses / Land Baden-Württemberg & Carl-Zeiss-Stiftung finanzieren rund 8,7 Mio. Euro Gesamtbaukosten / mit Video
- 27.09.2021 – Weiterentwicklung von Brennstoffzellen durch FURTHER-FC: Hochschule Esslingen beteiligt sich an internationalem Forschungsprojekt
- 27.09.2021 – Plattform MaterialDigital: Treiber der Digitalisierung in der Materialwissenschaft: KIT arbeitet deutschlandweit mit sechs wissenschaftlichen Institutionen zusammen zum Aufbau eines Materialdatenraums und für einheitliche Standards in der Materialdigitalisierung
- 23.09.2021 – Vollautomatisch und winzig klein: Im Rahmen von CoHMed forscht Prof. Dr. Ulrich Mescheder an einem implantierbaren System zum Knochenaufbau
- 23.09.2021 – Weiterentwicklung von Brennstoffzellen durch FURTHER-FC: Forschung Hochschule-Hochschule Esslingen beteiligt sich an internationalem Forschungsprojekt
- 16.09.2021 – Hälfte der deutschlandweiten FuE-Investitionen kommen aus Baden-Württemberg und Bayern: Automobilbranche in Baden-Württemberg investiert 13,3 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE)
- 09.09.2021 – Innovativer Sensor spürt Moleküle gezielt und genau auf: Kombination von Graphen-Transistor mit metallorganischer Beschichtung ermöglicht sensitive und selektive Detektion – Publikation in Advanced Materials
- 06.09.2021 – Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts Intelligente Diagnostik veröffentlicht
- 03.09.2021 – #DigiTourBW 2021 > EIN CONTAINER VOLL ZUKUNFT FÜR IHRE REGION < Digitalisierungstour BW 2021: Mobiles „Plug-In Labor“ kommt an acht Stationen in ganz Baden-Württemberg und zeigt wie digitalisierte Produktentwicklungs- und Produktionsprozesse aussehen können
- 26.08.2021 – Leitfähige Klebstoffe – Neues TT-Projekt mit PROTAVIC INTERNATIONAL gestartet: KIT kooperiert zur Entwicklung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs für mikroelektronische Bauelemente und Solarmodule
- 20.08.2021 – Innovative Wirkstoffforschung: Heidelberger Arbeitsgruppe sucht und entwickelt Hemmstoffe gegen Flavi- und Coronaviren
- 17.08.2021 – Batterien: Zelldicke ist nicht gleich Zelldicke – Vorhersage von Ladezustand, Alterung und Leistungsfähigkeit von Batterien: Forschende der Universität Stuttgart nutzen Volumenveränderungen in Batteriezellen, um deren Ladezustand, Alterung und Leistungsfähigkeit vorherzusagen
- 06.08.2021 – Materialwissenschaften: Eigenschaften von Molekülschichten gezielt steuern: Forschende am KIT konnten erstmals poröse kristalline Strukturen erzeugen, die vielfältige Möglichkeiten für die organische Elektronik, Photonik und Optik bieten
- 04.08.2021 – Automatisierte chemische Synthese - Zuverlässige Herstellung und zügiger Erkenntnisgewinn: KIT investiert rund vier Millionen Euro in Anlage zur automatisierten Synthese – Effiziente Prozesse sollen die Entwicklung innovativer Materialien beschleunigen
- 02.08.2021 – Deutlich weniger CO2-Emmissionen durch innovativen Leichtbau: Forschungsprojekt CO2-HyChain zielt auf Reifegradsteigerung der Wertschöpfungskette hybrider Hochleistungsbauteile für den funktionalen Leichtbau
- 28.07.2021 – Invest BW: Ministerrat bewilligt zweite Tranche in Höhe von 200 Millionen Euro: Voraussichtlich im Herbst Antragstellung mit angepassten Förderkonditionen wieder möglich
- 26.07.2021 – Nachhaltige Verpackungen: Hochschule und Wirtschaftsförderung unterstützen Unternehmen durch Schulungen: PackMIT zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen
- 22.07.2021 – Silizium mit zweidimensionaler Struktur: Heidelberger Chemikern gelingt erstmals die Synthese und vollständige Charakterisierung
- 21.07.2021 – Altmaier: „Mit aufgestockter European Recovery Program (ERP)-Förderung verleihen wir Konjunktur weiteren Schub“: Zum 1. Januar 2022 ERP-Förderkreditprogramme werden vereinfacht und alle KMU sollen profitieren können Weitere Informationen unter ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit und ERP-Mezzanine für Innovation
- 21.07.2021 – Neue EU-Verordnungen umsetzen: Unterstützung für Medizintechnik-Unternehmen: Neues MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum MIK am NMI in Reutlingen
- 20.07.2021 – Forschungsprojekt soll kleine Labore wettbewerbsfähig machen: Forschungsprojekt ‘LARS‘: Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die Konstanzer jetzt-GmbH und die Konstanzer fruitcore GmbH kooperieren
- 19.07.2021 – Raumluftfilter senken Aerosolpartikel-Konzentration: Position und Ausrichtung der Geräte spielen erhebliche Rolle
- 16.07.2021 – Utopie oder Dystopie: Agrarroboter sind die Zukunft der Landwirtschaft: Landwirtschaft 4.0: Wir als Gesellschaft können entscheiden
- 12.07.2021 – Neue Therapieansätze bei Blutkrebs: Wie die Epigenetik zur Entstehung von Leukämien beiträgt
- 09.07.2021 – Mobiler Netzausbau: Anwendungsszenarien für die Zukunftstechnologie 6G: 6G als Infrastruktur für zukünftige mobile und hochsichere Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen basieren
- 09.07.2021 – Wirtschaftsministerium fördert Projekt „CycleTex BW“ für umweltfreundliche Textilwirtschaft mit 248.000 Euro: Fokus Technische Textilien: Förderung zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und dem Ausbau nachhaltiger Produktportfolios
- 06.07.2021 – Messung von Dehnungen jetzt digital: Kooperation zur Untersuchung von mehrfachen Dehnungszuständen bei moderenen Karosserielegierungen: Hochschule Esslingen, Mercedes-Benz AG und AutoForm
- 06.07.2021 – Solarer Wasserstoff für die Antarktis Studie zeigt Vorteile des thermisch gekoppelten Ansatzes: Mit Sonnenlicht Wasserstoff erzeugen
- 05.07.2021 – Roboter minimalinvasiv: Winzige, magnetisch steuerbare Apparate für die Medizin
- 01.07.2021 – Elektromobiltät: Förderaufruf zum BMWi-Wettbewerb elektrifizierter Schwerlast- und Personenverkehr: Forschungsprojekte zu innovativen elektrischen Antrieben, Batterie- und Ladeinfrastrukturen: KMUs sind aufgerufen ihre Projektskizze bis zum 30.09.2021 einzureichen. Projektskizzen können bis zum 30. September 2021 über https://ptoutline.eu/app/emo_v eingereicht werden.
- 01.07.2021 – Kontaktlinse fürs Ohr: Weltweit erster Hörgerätelautsprecher basierend auf Methoden der Mikrosystemtechnik entwickelt
- 25.06.2021 – Fast 250 Millionen Euro zusätzlich für den deutschen Mittelstand: Investitionszuschussprogramms „Digital Jetzt“ wird deutlich aufgestockt. Hier geht es zu Digital Jetzt-Antragsstellung.
- 25.06.2021 – Materialtechnologie: Freistehende Wände aus Wasser: Stabile flüssige Wände sind selbstreparierend, anpassungsfähig und interessant für die miniaturisierte Chemie und Biologie
- 24.06.2021 – Kostengünstige Roboter statt teure Werkzeugmaschinen: Roboter könnten eingesetzt werden überall, wo beim Fräsen keine Genauigkeit im Mikrometerbereich erforderlich ist
- 21.06.2021 – TeflonⓇ als fester Schmierstoff für Gleitlager: Projektpartner Hochschule Mannheim und GGB Heilbronn GmbH
- 21.06.2021- Digitale Fähigkeiten erfolgreich einsetzen: Warum sind einige Unternehmen erfolgreicher als andere?
- 16.06.2021 – Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist: Unser Gehirn verarbeitet Mimik unabhängig von der Gesichtsform - So verstehen wir sogar Emotionen von Phantasiefiguren wie Meister Yoda
- 15.06.2021 – Startschuss für deutschen Quantencomputer: Erster IBM-Quantencomputer auf deutschem Boden - Starke Beteilgung der Universität Stuttgart am Kompetenzzentrum »Quantencomputing Baden-Württemberg«
- 10.06.2021 – ZIM weiter verbessert – mehr Flexibilität bei pandemiebedingten Verzögerungen und bei der Prüfung der bilanziellen Situation bestimmter Unternehmen Einleitung: Außerdem Vereinfachungen hinsichlich der Antragsberechtigung von Forschungseinrichtungen
- 10.06.2021 – Ultraharte Weichtierzähne erforscht: Neuartige bio-inspirierte Materialen und Tinte für den 3-D-Drucker
- 07.06.2021 – Elektronischer Fingerabdruck soll Mikrochips sicherer machen 1 Mio. Euro aus Bundesinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“: Elektronische Bauteile identifizierbar und über die gesamte Produktionskette verfolgbar - Universität Ulm an VE-VIDES und VE-FIDES beteiligt
- 02.06.2021 – Neue Materialien: Wenn Schallwellen rückwärts laufen: Forschende im Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order nutzen Rotonen für Metamaterialien – Nature Communications veröffentlicht erste Ergebnisse
- 01.06.2021 – Neues Förderprogramm des BMBF: T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen: Die Beteiligung von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist ausdrücklich erwünscht (Quelle: Innovationsnachrichten 06/2021 des DIHKs . Weitere Informationen hier.
- 01.06.2021 – Ihre Meinung ist gefragt! Sie arbeiten in einem KMU im verarbeitenden Gewerbe? Beteiligen Sie sich an der Umfrage des Frauenhofer IPA zum Thema »Forschungseinrichtungen unterstützen KMU« durch.
- 01.06.2021 – Polypropylen-Recycling aus Teppichabfällen: Neuartiges Verfahren auf andere Abfallströme übertragbar
- 27.05.2021 – Eröffnung des DLR-Instituts für Quantentechnologien in Ulm: Transferbrücke zwischen Forschung und Wirtschaft: Entwicklung von Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen bis zur Prototypenreife
- 26.05.2021 – Verunreinigungen im AstraZeneca-Impfstoff gefunden: Ulmer Forscher: Proteine könnten Qualität des Vakzins beeinträchtigen
- 25.05.2021 – Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021: Virtuelle Veranstaltung am 28.06.2021 - Melden Sie sich ab sofort an!
- 25.05.2021 – Deutschland und Frankreich starten Förderaufruf zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen: Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September 2021 Förderanträge einreichen.
- 20.05.2021 – Qualitätsoffensive für bessere Batterien: Im Batterie-Kompetenzcluster AQua optimiert das KIT die Massenfertigung hochwertiger Lithium-Ionen-Batterien mit automatischer Fehlererkennung
- 19.05.2021 - Deutscher Innovationspreis Klima und Umwelt: Bewerbung für den IKU 2022 nur noch bis 21. Juni möglich
- 19.05.2021 – Innovativ „Muskelverspannungen messen?“: Neues Forschungsprojekt untersucht Muskelsteifheit
- 17.05.2021 – Neue Erkenntnisse zur Genregulation: Epigenetik bietet großes Potential bei der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen
- 12.05.2021 – NeuroMorphe Hardware & Datenorientierte Realisierung im industriellen Einsatz: Wirtschaftsministerium fördert Verbundprojekt zu lernfähigen KI-Chips mit rund zwei Millionen Euro. Interessierte Unternehmen aus Baden-Württemberg können sich demnächst um eine kostenlose Bewertung von Ideen zum Einsatz von so genannter Edge AI bewerben.
- 07.05.2021 – Krafttraining und Intelligenz verbinden sich: APP „KI-Coach“ auf dem Markt
- 03.05.2021 – Batterielose Smart Homes: Startup setzt auf Surface Acoustic Wave -Sensoren zur Temperatur- und Druckbestimmung
- 01.05.2021 – Steuerliche Forschungsförderung: Antrag jetzt (01.04.2021) möglich: Keine Doppelförderung: Für eingereichte FuE-Vorhaben sollten aufgewendete Personalstungen gut dokumentiert werden
- 29.04.2021 – Baukastensystem für die ausgeklügeltsten Roboter: Spielwiese neuer Möglichkeiten beim Bau weicher Miniaturmaschinen Hier geht es zum Video.
- 27.04.2021 – NEO2021 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe: Bewerbungen werden bis zum 21. Mai 2021 entgegengenommen
- 26.04.2021 – Ausgezeichnet: H2 BlackForest: Industriepartner mit Know How in KI und Automatisierung für das Projekt zur Entwicklung eines biointelligenten Wasserstoffkreislaufs gesucht
- 19.04.2021 – Cellulosefasern gegen den Klimawandel: Direct-Air-Capture-Technologien mittels Cellulosefilter entfernen CO2 aus der Luft
- 19.04.2021 – BMWi baut Förderung von KMU zur Teilnahme an Normung und Standardisierung aus: WIPANO um eine Personalkostenübernahme für die Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien erweitert. Hier kommen Sie direkt zur Änderung der Richtlinie WIPANO v. 29.03.2021.
- 16.04.2021 – Lithium-Ionen-Batterien: Innovatives Schutztextil bringt Brände unter Kontrolle: Ausgezeichnete Kooperation von KIT und Mittelständler Planex GmbH macht den Umgang mit Batterien sicherer
- 16.04.2021 – Förderprogramm Invest BW: Antragspause: Vorübergehend würden keine Entnahmen mehr aus den Rücklagen für „Zukunftsland BW“ bewilligt
- 16.04.2021 – KI-Fortschrittszentrum veröffentlicht Studienreihe zum Praxiseinsatz von Lernenden Systemen Wirtschaftliche Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen: Nutzenpotenziale von KI-Anwendungen für unterschiedliche Bereiche der industriellen Produktion und Dienstleistung. Hier geht es zum Download der Studiereihe »Lernende Systeme«.
- 14.04.2021 – Autofähre: Kabellose Stromversorgung per Induktion: Automatische Ladetechnologie für Fähren und vollelektrische Schiffe der Zukunft
- 07.04.2021- Elektronenstrahlschmelzen bringt sprödes Metall in Form: Wolfram, das Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt mit dem 3-Druck-Verfahren bearbeitbar
- 07.04.2021 – Spritzguss von Glas: Glassomer-Spritzgusstechnologie ermöglicht schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Materialfertigung
- 31.03.2021 – Verleihung des Ideas Challenge Award durch GründES! - Centre for Entrepreneurship der Hochschule Esslingen: Erster Preis für "Daten von Smartmeter im Haushalt effizient auswerten"
- 30.03.2021 – Schneller Werkstofftest bei der Blechbearbeitung reduziert Pannen und Ausschuss: Qualitätsprüfung mit Künstlicher Intelligenz
- 30.03.2021 – Dem Virus ganz nah: Technologieprojekt mit Heidelberger Beteiligung will kompakte Zellbildgebung für die breite Anwendung erschließen: Weichröntgenmikroskopie
- 23.03.2021 – Streckbank für Zellen: 3-D gedruckte Vorrichtung einige Mikrometer klein verursacht mechanischen Stress
- 23.03.2021 – Nachhaltige Stromerzeugung mit niedrigen Temperaturen: Kraftwerkstechnikum MoNiKa: Forschende und Industrie arbeiten an Technologien für die energieeffiziente Verstromung von Niedertemperaturwärme
- 22.03.2021 – Mehrere Patente für induktive Energieübertragung: Drahtlose elektrische Straßensysteme laden E-Fahrzeuge während der Fahrt oder an der Ampel automatisiert auf
- 15.03.2021 – Technologie des KIT kommt bei Corona-Tests zum Einsatz: Magnetseparation zur Reinigung von Abstrichproben: Virus-RNA bindet an Magnetpartikel, die mittels spezieller, magnetisierbarer Metallstäbe einfach von außen steuerbar sind
- 10.03.2021 – Der Generalimpfstoff gegen die Grippe: Bald schon Nasenspray anstatt Spritze
- 10.03.2021 -InSeL: "Stabiler, leichter, günstiger - Innovationen aus dem Leichtbau": Präsentationen zu Metall-Polymerschaum-Hybriden, 3D-Strukturen (TPMS) mit Geometrien und additive Fertigung von filigranen Strukturen: Webinar am 24.03.2021 um 16 Uhr
- 04.03.2021 – Popup-Labor Baden-Württemberg 2021 an vier Standorten: Einblicke in die neueste Trends aus Digitalisierung, Technologie und Innovationsmethodik: Popup-Labore in Crailsheim, Renningen, Sigmaringen und Konstanz
- 02.03.2021 – Land fördert Reallabor „CampUS hoch i“: Reallabor für Klimaschutz und Klimaneutralität an der Universität Stuttgart
- 01.03.2021 – Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz: Surfactin, vielversprechendstes Biotensid mit außergewöhnlich starker Oberflächenaktivität und hoher bioaktiver Eigenschaft
- 01.03.2021 – Sprunginnovationen: Wie disruptiv sind deutsche Unternehmen?: Disruptive Innovationen in Deutschland eher die Regel: Zielgenaue und zeitlich begrenzte Förderung helfen in der Frühphase. Hier gibt es weitere Informationen.
- 24.02.2021 – Energieversorgung: Suche nach praxistauglichen Lösungen für Inselnetze: Im Forschungsverbund mit Unternehmen und Instituten: Hochschulen Reutlingen und Biberach...
- 23.02.2021 – Exzellenzprogramm für Gründerkultur an den Hochschulen: Förderung des wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wird gestärkt
- 11.02.2021 – CO2-neutrale Stromversorgung in Konstanz: Simulation zeigt Klimaneutralität und Autarkie von mittelgroßen Städten möglich: Investion ist gefragt
- 05.02.2021 – Big Data: Unter Beobachtung: Ampelsystem für die Verbraucher im neuen CO2-freien Stadtteil "Franklin" in Mannheim gekoppelt mit einer Datenschutzsicherung
- 04.02.2021 – Innovative Leichtbaulösung aus Baden-Württemberg: ThinKing Award: Community Award für ein Nockenwellenmodul vom Fraunhofer ICT und MAHLE : 20 Prozent leichter
- 04.02.2021 – Innovative Sensorlösung für Cobots – sichere Mensch-Roboter-Kollaboration dank Radar: Mensch-Roboter-Kollaboration dynamisch und effizient mittels kontaktloser 3D Sicherheitssensorik
- 03.02.2021 – Innovationspreis Baden-Württemberg ausgeschrieben! Bis 31. Mai können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung bewerben. Bewerbung werden unter
- 01.02.2021 – Vielfältiger Einsatz von Carbonfasern: Hightech-Material bei Leuchten, Wasserstofftanks, Karosserie und Lautsprechern im Einsatz
- 01.02.2021 – Die Zukunft des Straßenwesens ist digital: HFT-Absolvent von Verkehrsminister Hermann mit BIM-Award ausgezeichnet
- 01.02.2021 – "Mit digital unterstuetzten Dienstleistungen in die Zukunft": Aufruf zur 10 Minuten Online-Umfrage für KMU zum Thema Smart Services und Digitalisierung. Hier geht es zur Online-Umfrage und zum Fragebogen als PDF
- 27.01.2021 – Großes Nachfrage in Krisenzeit: Open Innovation Lab der Hochschule Konstanz produziert CO2-Ampeln
- 26.01.2021 – „Ein großer Erfolg für Baden-Württemberg“: Aufbau Europäische Batteriezellfertigung (IPCEI): Cellforce Group GmbH, Tübingen; ElringKlinger AG, Dettingen an der Ems; Manz AG, Reutlingen; ACI Systems Gmbh, Zimmern ob Rottweil auch dabei
- 22.01.2021 – Fahrzeugleichtbau durch Steppnähte: Schweißzange entwickelt, die kostengünstig Leichtmetalle zusammenfügt
- 22.01.2021 – H2BW-Plattform beschlossen: Als Geschäftsstelle bei der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH angesiedelt
- 21.01.2021 – Smarte Quartiere: Forschungsvorhaben Smart East am 1.1.2021 gestartet: Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zur smarten Energieversorgung im gemischten Quartier Karlsruhe-Oststadt
- 18.01.2021 – Corona-Folgen abmildern: Startups sind die Schnellboote für Innovationen: Startups rund neun bis zehn Tage schneller auf den Markt als etablierte Unternehmen
- 15.01.2021- Erfolgreicher Technologietransfer: Verbundprojekt in landesweitem Innovationswettbewerb prämiert Künstliche Intelligenz
- 15.01.2021 – Antragsneustart mit geänderten Förderkonditionen am 1. Februar: Digitalisierungspräme Plus: Angepasste Konditionen voraussichtlich für insgesamt 8.500 Fördervorhaben anstelle von 6.000
- 12.01.2021 – Minisatellit erprobt schnellere Datenübertragung aus dem All: Neue Wege bei der Datenübertragung
- 12.01.2021 – Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom: Legierungsschichtdicke und Grundfläche beeinflussen elektrische Leistung – Publikation in Joule
- 05.01.2021 – Förderung: Geistiges Eigentum: Das mit 20 Millionen EUR dotierte EU-Förderprogramm läuft ein Jahr und ist seit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Hier finden Sie die Informationen und Checklisten sowie das Verfahren zur Anforderung einer kostenlosen personalisierten Unterstützung zu geistigem Eigentum
- 04.01.2021 – CE-Tool zur unverbindlichen Überprüfung harmonisierter Normen online verfügbar: Bereits mehr als 10.000 Suchanfragen in den ersten zwei Monaten. Hier geht es zum CE-Tool
- 15.12.2020 – Neues Förderprogramm "Invest BW": Größtes branchenoffenes einzelbetriebliches Investitions- und Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs: Eckpunkte heute beschlossen. Weitere Informationen unter www.invest-bw.de
- 14.12.2020 – Auszeichnungen für herausragende Industrie 4.0-Lösungen: Drei Digitalisierungslösungen im Produktionsumfeld im Wettbewerb "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg" erfolgreich
- 11.12.2020 – Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 am Stuttgarter Flughafen vorgestellt: Bald könnte klimafreundliches Fliegen in ganz Europa alltäglich werden
- 10.12.2020 – 5G-Campusnetz in Betrieb genommen: Neuartige Technologie kann getestet werden: Projektidee als Quick Check einreichen
- 09.12.2020 – Quantensensoren: neue Möglichkeiten für Medizin, Alltag und Industrie: Industrie hat das große Potenzial der Quantensensoren erkannt: Sie messen präziser wie kein Sensor zuvor
- 08.12.2020 – KIT erhält Reallabor „Robotische Künstliche Intelligenz“: Künstliche Intelligenz durch humanoide Roboter erfahrbar machen: Bidirektionaler Austausch zwischen Gesellschaft und Forschung im Fokus
- 02.12.2020 – Kabinett beschließt Fortschreibung der KI Strategie der Bundesregierung: KI-Mittel werden von drei auf fünf Milliarden Euro bis 2025 erhöht
- 01.12.2020 – #gemeinsamdigital – Den Mittelstand bei der Digitalisierung unterstützen: Drei kostenfreie Webinare zu den Förderangeboten: go ditigal, Digital Jetzt und Förderberatung des Bundes
- 27.11.2020 – Wasserstoffzentrum: Boysen Group investiert 20 Millionen Euro: Simmersfeld: Baustart bereits für 2021 geplant
- 27.11.2020 – 4D Bioprinting: Neue Technologie für additiv gedruckte Organe und Gewebe: NMI Reutingen ist Partner im internationalen „4D Bioprinting“ Netzwerk- weitere Partner aus Industrie und Forschung werden gesucht
- 25.11.2020 – Pflanzenzellen mit 3D-Bildern analysieren: Entwicklung einer Open-Source-Software PlantSeg auf Basis Maschinellen Lernens: Prozesse auf zellulärer Ebene untersuchbar
- 25.11.2020 – Deutscher Zukunftspreis 2020 für EUV-Lithographie: Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation geht gemeinsam an Zeiss, das Fraunenhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und an den Ditzinger Laserspezialisten Trumpf
- 24.11.2020 – Europäische Patente als Vermarktungsmittel von Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen bevorzugt: Neue EPA-Studie: Viele bahnbrechende Erfindungen aus Europas Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen, aber Probleme beim Wissens- und Technologietransfer in die Industrie
- 23.11.2020 – Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich: Eiweißzusammensetzung hängt von Sorte und Anbauort ab und auch der Gehalt an potenziell allergenen Proteinen ist sortenabhängig und kann um den Faktor 20 schwanken
- 23.11.2020 – KIT und Audi arbeiten an Recycling-Methode für automobile Kunststoffe: Geschlossener Kreislauf: Abfälle aus technischen Kunststoffen werden zu Pyrolyseöl verarbeitet, das für neue Bauteile eingesetzt werden kann
- 18.11.2020 – RABus bringt selbstfahrende Busse auf die Straße: Neues Verbundprojekt testet elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge im regulären Verkehr: KIT erforscht Akzeptanz und Wirkungen
- 17.11.2020 – Corona-Schnelltest erhält Marktzulassung: Rund 40 Minuten benötigt das neue Verfahren des Freiburger Medizintechnik-Unternehmens Spindiag GmbH, einer Ausgründung aus dem innBW-Institut Hahn-Schickard
- 17.11.2020 – Rudolf-Eberle-Preis 2020 verliehen: Die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg haben unter anderem mit einem Digitalen Zwilling, einem 3D-Druckverfahren für extrem harte Stähle und einer Matrix-Zelle überzeugt
- 13.11.2020 – KIT wird Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen: Millionenförderung für künftige Supercomputer am KIT – Forschende in ganz Deutschland können enorme Karlsruher Rechenleistung nutzen
- 12.11.2020 – Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei: Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt
- 11.11.2020 – TRUMPF und SICK entwickeln den ersten industriellen Quantensensor: Neue Chancen für den Hightech-Standort Deutschland: Mit Quantensensoren lassen sich Partikel messen, die rund zweihundert Mal kleiner sind als ein menschliches Haar
- 11.11.2020 – Künstliche Flimmerhärchen entwickelt: Beeindruckende Bilder zeigen wie millimeterkleine Roboter aus einem Elastomer Flüssigkeiten pumpen. Hier geht es zum Video
- 11.11.2020 – Attosekunden-Durchbruch für Elektronenmikroskopie: Extrem schnell ablaufende Reaktionsdynamik von Licht und Materie kann so direkt sichtbar gemacht werden.
- 07.11.2020 – Erste 5G-Netze kurz vor der Fertigstellung: 5G-Transferzentrum für kleine und mittlere Unternehmen (kurz: Transferzentrum 5G4KMU) steht ab Anfang Dezember als Testumgebung zur Verfügung
- 06.11.2020 – Menschliche Zellen und Gewebe aus dem Drucker: Die Projektergebnisse jetzt als Film auf YouTube
- 04.11.2020 – 5G-Campusnetz für ARENA2036: Erste zugängliche 5G-Infrastruktur auf dem Forschungscampus: Die Universität Stuttgart kooperiert mit Nokia und dem Frauenhofer IPA
- 02.11.2020 – Wasserstoff-Innovationen und Robotik: Industrieunternehmen ElringKlinger AG und ETO magnetic am Aufbau des modularen Brennstoffzellen-Systemprüfstand für die H2-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg beteiligt
- 02.11.2020 – Otto-von-Guericke-Preis 2020 zur Früherkennung von Hautkrebs: Karl Stock und Steffen Nothelfer von der Universität Ulm für das neuartige Verfahren auf Basis hyperspektraler Bildgebung in Kombination mit strukturierter Beleuchtung zur Tumorerkennung in der Dermatologie ausgezeichnet
- 01.11.2020 – Wartungsoptimierung von Blockheizkraftwerken durch KI: Starkes Kooperationsprojekt auf Initiative von Wirtschaft digital des Landes Baden-Württemberg zur Senkung von Wartungskosten, Effizienzsteigerung und Verlängerung der Lebensdauer von Blockheizkraftwerken
- 29.10.2020 – Niederenergetische Kunststoffe alterungsbeständig kleben: NMI (Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut der Universität Tübingen) und SKZ (Süddeutsches Kunststoff-Zentrum) suchen Industriepartner
- 21.10.2020 – Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) geht virtuell auf Tour: Steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von Unternehmen geltend machen
- 20.10.2020 – KI übertrifft Mensch bei Spracherkennung: Weltweit erstes Spracherkennungssystem entwickelt, das besser arbeitet als der Mensch
- 15.10.2020 – Digitalisierungsprämie Plus: Antragstellung ist ab sofort möglich. 66 Millionen stehen zur Verfügung. Die Antragsformulare bei der L-Bank: Zuschussvariante und Darlehensvariante
- 15.10.2020 – Antibakterielle Oberflächen per Laser: Oberflächen von Materialien während der Fertigung mit antibakterieller Wirkung texturiert. Die Verfahren haben industrielle Anwendungsreife.
- 13.10.2020 – Kompakter Propan-Kältekreis für Wärmepumpen entwickelt: Einstieg weiterer Partner in das Konsortium bis Ende 2020 möglich
- 09.10.2020 – Mehr Cybersicherheit für den Mittelstand – TISiM startet bundesweites IT-Unterstützungsnetzwerk: Transferstelle für IT-Sicherheit speziell für den Mittelstand und das Handwerk
- 08.10.2020 – Anpassungsfähiger Rollator-Griff: Handgriff für höheren Komfort und bessere Kraftübertragung - Partnerunternehmen gesucht
- 08.10.2020 – Künstliche Intelligenz: Ethikleitfaden veröffentlicht: Plattform Lernende Systeme veröffentlicht Whitepaper
- 07.10.2020 – „Digitale interprofessionelle Rehabilitationsnachsorge" Projekt von großer gesellschaftlicher Bedeutung: Diesjähriger Preis der Dr. K.H. Eberle Stiftung in Höhe von 250.000 Euro geht an die DHBW Lörrach
- 07.10.2020 – Erste 5G-Netze kurz vor der Fertigstellung: 5G-Transferzentrum für kleine und mittlere Unternehmen (kurz: Transferzentrum 5G4KMU) steht ab Anfang Dezember als Testumgebung zur Verfügung
- 06.10.2020 – Geschäftsgeheimnisse wahren – Spezielle Produktionsverfahren, eigens entwickelte Rezepturen, Kundenkontakte – die Liste möglicher Geschäftsgeheimnisse ist lang. Der DIHK stellt dazu einen Mustervertrag zur Verfügung.
- 02.10.2020 – Der deutsche KI-Innovationspreis geht nach Tübingen: Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme wird für seine jahrelange anwendungsnahe Spitzenforschung zu Machinellem Lernen und Kausaler Interferenz ausgezeichnet
- 01.10.2020 – Störungen im Produktionsablauf frühzeitig erkennen: Neue Sensor- und Datenverarbeitungskonzepte automatisieren Montageprozesse
- 30.09.2020 – DigiFed zweiter Aufruf: EU-Förderung zur Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 30.09.2020 – Ultraschallprojektor für die Medizin: Neue Möglichkeiten in der Tumorbehandlung mit Ultraschall
- 30.09.2020 – Energiewende: Forschungsnetzwerk Wasserstoff: Förderaufruf des BMWi soll noch in diesem Jahr kommen zur Beteiligung am Konsultationsprozess zu Forschungsstrategien für Wasserstofftechnologien
- 20.09.2020 – Steuerliche Forschungszulage beim Finanzamt beantragen: Anträge können ab sofort bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) gestellt werden Weiter Information zum Forschungszulagengesetz finden Sie hier.
- 18.09.2020 – Best Practice für nachhaltige Mobilität: Innovative Antriebstechnologie: Starke Kooperation zwischen Magna und der Hochschule Heilbronn: Aktuell eingerichtetes Labor für Getriebetechnik intensiviert die starke Kooperation zwischen Magna und der Hochschule Heilbronn
- 08.09.2020 – Intelligente Kunststoffe bauen sich selbst ab: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschung an der Universität Konstanz zu Werkstoffen, die ihren Abbau in der Umwelt selbst anregen
- 07.09.2020 „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands: Bis Ende 2023 stehen 203 Millionen Euro zur Verfügung. Aktueller Registrierungsstopp soll sich zum 15. des Folgemonats auflösen.
- 01.09.2020 – Intelligente und kooperative Flugroboter: Kooperierende Flugroboter sind in der Lage eine Person in einer natürlichen Umgebung im Freien ohne den Einsatz von Sensoren oder Markern autonom zu erfassen und zu verfolgen.
- 01.09.2020 – Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen: Keramik und Metall lassen sich in einer Multi Material Jetting-Anlage gemeinsam verarbeiten
- 31.08.2020 – Neues Verfahren: Steroidhormone effizient aus Wasser entfernen: Verbessertes Filtrationssystem aus Polymermembran mit aktiviertem Kohlenstoff eliminiert Östradiol zu mehr als 99 Prozent
- 11.08.2020 – Effiziente Gastrennung dank poröser Flüssigkeiten: Poröse Flüssigkeiten in Form von Membranen trennen Propan aus Gasgemischen. Die Gastrennung in der Petrochemie könnte dadurch nur ein Fünftel der Energie kosten.
- 30.07.2020 – Neue Förderperiode für ein bundesweites Netzwerk „Mittelstand-Digital“: Aufgabe des Netzwerks der Mittelstand-Digital Zentren (früher: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren) ist es das Verständnis des Mittelstand für die digitale Transformation zu verbessern und bei der Umsetzung von digitalen Anwendungen zu unterstützen. Das zentrale Prinzip dabei „Unternehmen lernen von Unternehmen“.
- 08.07.2020 – Virtual Reality- Umgebung für‘s Homeoffice: Softwareplattform mit Beteiligung der Universität Stuttgart ermöglicht standortübergreifende Zusammenarbeit im 3-dimensionalen Raum
- Im Juli 2020 – Automobilzulieferer für KIT-Projekt gesucht: Motivation und Veränderung bei Mitarbeitern im Fokus
- 22.06.2020 – 2. Runde des IGP gestartet: Die zweite Runde des Förderprogramms IGP des BMWi ist gestartet.
- 09.06.2020 – Rätsel gelöst: Stabile Passivierung der ungesättigten Bindungen an der Oberfläche erzielen bei Diamant- und diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (DLC) eine ultrakleine Reibung.
- 07.06.2020 – Datengenossenschaften: Unternehmen gesucht, dieTeil einer Datengenossenschaft werden wollen. Zur Pressemitteilung des Wirtschaftministeriums
- 18.05.2020 – Intelligente Flugzeugflügel könnten Sprit sparen: Aus intelligenten Materialien gefertigte Flugzeugflügel könnten sich während des Fluges so verformen, dass sie Sprit oder Biosprit sparen.
- 20.04.2020 – 3D-Druck: Forscher lösen schwerwiegendes Problem: Beim 3D-Druck können Abfallprodukte anfallen, die umweltschädlich sind. Stuttgarter Forscher arbeiten an einer umweltfreundlichen Lösung.
- 14.04.2020 – Neuer Ansatz auf dem Weg zum Quantencomputer: Übergroße Ionen machen Rechnen auf Quantenbasis zuverlässiger und schneller ‒ Tübinger Physiker an internationalem Forschungsprojekt beteiligt