TTM-BW
Archiv Meldungen

- 05.02.2021 – Big Data: Unter Beobachtung: Ampelsystem für die Verbraucher im neuen CO2-freien Stadtteil "Franklin" in Mannheim gekoppelt mit einer Datenschutzsicherung
- 04.02.2021 – Innovative Sensorlösung für Cobots – sichere Mensch-Roboter-Kollaboration dank Radar: Mensch-Roboter-Kollaboration dynamisch und effizient mittels kontaktloser 3D Sicherheitssensorik
- 01.02.2021 – Vielfältiger Einsatz von Carbonfasern: Hightech-Material bei Leuchten, Wasserstofftanks, Karosserie und Lautsprechern im Einsatz
- 01.02.2021 – Die Zukunft des Straßenwesens ist digital: HFT-Absolvent von Verkehrsminister Hermann mit BIM-Award ausgezeichnet
- 01.02.2021 – "Mit digital unterstuetzten Dienstleistungen in die Zukunft": Aufruf zur 10 Minuten Online-Umfrage für KMU zum Thema Smart Services und Digitalisierung. Hier geht es zur Online-Umfrage und zum Fragebogen als PDF
- 27.01.2021 – Großes Nachfrage in Krisenzeit: Open Innovation Lab der Hochschule Konstanz produziert CO2-Ampeln
- 26.01.2021 – „Ein großer Erfolg für Baden-Württemberg“: Aufbau Europäische Batteriezellfertigung (IPCEI): Cellforce Group GmbH, Tübingen; ElringKlinger AG, Dettingen an der Ems; Manz AG, Reutlingen; ACI Systems Gmbh, Zimmern ob Rottweil auch dabei
- 22.01.2021 – Fahrzeugleichtbau durch Steppnähte: Schweißzange entwickelt, die kostengünstig Leichtmetalle zusammenfügt
- 22.01.2021 – H2BW-Plattform beschlossen: Als Geschäftsstelle bei der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH angesiedelt
- 18.01.2021 – Corona-Folgen abmildern: Startups sind die Schnellboote für Innovationen: Startups rund neun bis zehn Tage schneller auf den Markt als etablierte Unternehmen
- 15.01.2021 – Antragsneustart mit geänderten Förderkonditionen am 1. Februar: Digitalisierungspräme Plus: Angepasste Konditionen voraussichtlich für insgesamt 8.500 Fördervorhaben anstelle von 6.000
- 12.01.2021 – Minisatellit erprobt schnellere Datenübertragung aus dem All: Neue Wege bei der Datenübertragung
- 12.01.2021 – Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom: Legierungsschichtdicke und Grundfläche beeinflussen elektrische Leistung – Publikation in Joule
- 05.01.2021 – Förderung: Geistiges Eigentum: Das mit 20 Millionen EUR dotierte EU-Förderprogramm läuft ein Jahr und ist seit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Hier finden Sie die Informationen und Checklisten sowie das Verfahren zur Anforderung einer kostenlosen personalisierten Unterstützung zu geistigem Eigentum
- 04.01.2021 – CE-Tool zur unverbindlichen Überprüfung harmonisierter Normen online verfügbar: Bereits mehr als 10.000 Suchanfragen in den ersten zwei Monaten. Hier geht es zum CE-Tool
- 15.12.2020 – Neues Förderprogramm "Invest BW": Größtes branchenoffenes einzelbetriebliches Investitions- und Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs: Eckpunkte heute beschlossen. Weitere Informationen unter www.invest-bw.de
- 14.12.2020 – Auszeichnungen für herausragende Industrie 4.0-Lösungen: Drei Digitalisierungslösungen im Produktionsumfeld im Wettbewerb "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg" erfolgreich
- 11.12.2020 – Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 am Stuttgarter Flughafen vorgestellt: Bald könnte klimafreundliches Fliegen in ganz Europa alltäglich werden
- 10.12.2020 – 5G-Campusnetz in Betrieb genommen: Neuartige Technologie kann getestet werden: Projektidee als Quick Check einreichen
- 09.12.2020 – Quantensensoren: neue Möglichkeiten für Medizin, Alltag und Industrie: Industrie hat das große Potenzial der Quantensensoren erkannt: Sie messen präziser wie kein Sensor zuvor
- 08.12.2020 – KIT erhält Reallabor „Robotische Künstliche Intelligenz“: Künstliche Intelligenz durch humanoide Roboter erfahrbar machen: Bidirektionaler Austausch zwischen Gesellschaft und Forschung im Fokus
- 02.12.2020 – Kabinett beschließt Fortschreibung der KI Strategie der Bundesregierung: KI-Mittel werden von drei auf fünf Milliarden Euro bis 2025 erhöht
- 01.12.2020 – #gemeinsamdigital – Den Mittelstand bei der Digitalisierung unterstützen: Drei kostenfreie Webinare zu den Förderangeboten: go ditigal, Digital Jetzt und Förderberatung des Bundes
- 27.11.2020 – Wasserstoffzentrum: Boysen Group investiert 20 Millionen Euro: Simmersfeld: Baustart bereits für 2021 geplant
- 27.11.2020 – 4D Bioprinting: Neue Technologie für additiv gedruckte Organe und Gewebe: NMI Reutingen ist Partner im internationalen „4D Bioprinting“ Netzwerk- weitere Partner aus Industrie und Forschung werden gesucht
- 25.11.2020 – Pflanzenzellen mit 3D-Bildern analysieren: Entwicklung einer Open-Source-Software PlantSeg auf Basis Maschinellen Lernens: Prozesse auf zellulärer Ebene untersuchbar
- 25.11.2020 – Deutscher Zukunftspreis 2020 für EUV-Lithographie: Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation geht gemeinsam an Zeiss, das Fraunenhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und an den Ditzinger Laserspezialisten Trumpf
- 24.11.2020 – Europäische Patente als Vermarktungsmittel von Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen bevorzugt: Neue EPA-Studie: Viele bahnbrechende Erfindungen aus Europas Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen, aber Probleme beim Wissens- und Technologietransfer in die Industrie
- 23.11.2020 – Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich: Eiweißzusammensetzung hängt von Sorte und Anbauort ab und auch der Gehalt an potenziell allergenen Proteinen ist sortenabhängig und kann um den Faktor 20 schwanken
- 23.11.2020 – KIT und Audi arbeiten an Recycling-Methode für automobile Kunststoffe: Geschlossener Kreislauf: Abfälle aus technischen Kunststoffen werden zu Pyrolyseöl verarbeitet, das für neue Bauteile eingesetzt werden kann
- 18.11.2020 – RABus bringt selbstfahrende Busse auf die Straße: Neues Verbundprojekt testet elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge im regulären Verkehr: KIT erforscht Akzeptanz und Wirkungen
- 17.11.2020 – Corona-Schnelltest erhält Marktzulassung: Rund 40 Minuten benötigt das neue Verfahren des Freiburger Medizintechnik-Unternehmens Spindiag GmbH, einer Ausgründung aus dem innBW-Institut Hahn-Schickard
- 17.11.2020 – Rudolf-Eberle-Preis 2020 verliehen: Die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg haben unter anderem mit einem Digitalen Zwilling, einem 3D-Druckverfahren für extrem harte Stähle und einer Matrix-Zelle überzeugt
- 13.11.2020 – KIT wird Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen: Millionenförderung für künftige Supercomputer am KIT – Forschende in ganz Deutschland können enorme Karlsruher Rechenleistung nutzen
- 12.11.2020 – Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei: Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt
- 11.11.2020 – TRUMPF und SICK entwickeln den ersten industriellen Quantensensor: Neue Chancen für den Hightech-Standort Deutschland: Mit Quantensensoren lassen sich Partikel messen, die rund zweihundert Mal kleiner sind als ein menschliches Haar
- 11.11.2020 – Künstliche Flimmerhärchen entwickelt: Beeindruckende Bilder zeigen wie millimeterkleine Roboter aus einem Elastomer Flüssigkeiten pumpen. Hier geht es zum Video
- 11.11.2020 – Attosekunden-Durchbruch für Elektronenmikroskopie: Extrem schnell ablaufende Reaktionsdynamik von Licht und Materie kann so direkt sichtbar gemacht werden.
- 07.11.2020 – Erste 5G-Netze kurz vor der Fertigstellung: 5G-Transferzentrum für kleine und mittlere Unternehmen (kurz: Transferzentrum 5G4KMU) steht ab Anfang Dezember als Testumgebung zur Verfügung
- 06.11.2020 – Menschliche Zellen und Gewebe aus dem Drucker: Die Projektergebnisse jetzt als Film auf YouTube
- 04.11.2020 – 5G-Campusnetz für ARENA2036: Erste zugängliche 5G-Infrastruktur auf dem Forschungscampus: Die Universität Stuttgart kooperiert mit Nokia und dem Frauenhofer IPA
- 02.11.2020 – Wasserstoff-Innovationen und Robotik: Industrieunternehmen ElringKlinger AG und ETO magnetic am Aufbau des modularen Brennstoffzellen-Systemprüfstand für die H2-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg beteiligt
- 02.11.2020 – Otto-von-Guericke-Preis 2020 zur Früherkennung von Hautkrebs: Karl Stock und Steffen Nothelfer von der Universität Ulm für das neuartige Verfahren auf Basis hyperspektraler Bildgebung in Kombination mit strukturierter Beleuchtung zur Tumorerkennung in der Dermatologie ausgezeichnet
- 01.11.2020 – Wartungsoptimierung von Blockheizkraftwerken durch KI: Starkes Kooperationsprojekt auf Initiative von Wirtschaft digital des Landes Baden-Württemberg zur Senkung von Wartungskosten, Effizienzsteigerung und Verlängerung der Lebensdauer von Blockheizkraftwerken
- 29.10.2020 – Niederenergetische Kunststoffe alterungsbeständig kleben: NMI (Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut der Universität Tübingen) und SKZ (Süddeutsches Kunststoff-Zentrum) suchen Industriepartner
- 21.10.2020 – Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) geht virtuell auf Tour: Steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von Unternehmen geltend machen
- 20.10.2020 – KI übertrifft Mensch bei Spracherkennung: Weltweit erstes Spracherkennungssystem entwickelt, das besser arbeitet als der Mensch
- 15.10.2020 – Digitalisierungsprämie Plus: Antragstellung ist ab sofort möglich. 66 Millionen stehen zur Verfügung. Die Antragsformulare bei der L-Bank: Zuschussvariante und Darlehensvariante
- 15.10.2020 – Antibakterielle Oberflächen per Laser: Oberflächen von Materialien während der Fertigung mit antibakterieller Wirkung texturiert. Die Verfahren haben industrielle Anwendungsreife.
- 13.10.2020 – Kompakter Propan-Kältekreis für Wärmepumpen entwickelt: Einstieg weiterer Partner in das Konsortium bis Ende 2020 möglich
- 09.10.2020 – Mehr Cybersicherheit für den Mittelstand – TISiM startet bundesweites IT-Unterstützungsnetzwerk: Transferstelle für IT-Sicherheit speziell für den Mittelstand und das Handwerk
- 08.10.2020 – Anpassungsfähiger Rollator-Griff: Handgriff für höheren Komfort und bessere Kraftübertragung - Partnerunternehmen gesucht
- 08.10.2020 – Künstliche Intelligenz: Ethikleitfaden veröffentlicht: Plattform Lernende Systeme veröffentlicht Whitepaper
- 07.10.2020 – „Digitale interprofessionelle Rehabilitationsnachsorge" Projekt von großer gesellschaftlicher Bedeutung: Diesjähriger Preis der Dr. K.H. Eberle Stiftung in Höhe von 250.000 Euro geht an die DHBW Lörrach
- 07.10.2020 – Erste 5G-Netze kurz vor der Fertigstellung: 5G-Transferzentrum für kleine und mittlere Unternehmen (kurz: Transferzentrum 5G4KMU) steht ab Anfang Dezember als Testumgebung zur Verfügung
- 06.10.2020 – Geschäftsgeheimnisse wahren – Spezielle Produktionsverfahren, eigens entwickelte Rezepturen, Kundenkontakte – die Liste möglicher Geschäftsgeheimnisse ist lang. Der DIHK stellt dazu einen Mustervertrag zur Verfügung.
- 02.10.2020 – Der deutsche KI-Innovationspreis geht nach Tübingen: Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme wird für seine jahrelange anwendungsnahe Spitzenforschung zu Machinellem Lernen und Kausaler Interferenz ausgezeichnet
- 01.10.2020 – Störungen im Produktionsablauf frühzeitig erkennen: Neue Sensor- und Datenverarbeitungskonzepte automatisieren Montageprozesse
- 30.09.2020 – DigiFed zweiter Aufruf: EU-Förderung zur Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 30.09.2020 – Ultraschallprojektor für die Medizin: Neue Möglichkeiten in der Tumorbehandlung mit Ultraschall
- 30.09.2020 – Energiewende: Forschungsnetzwerk Wasserstoff: Förderaufruf des BMWi soll noch in diesem Jahr kommen zur Beteiligung am Konsultationsprozess zu Forschungsstrategien für Wasserstofftechnologien
- 20.09.2020 – Steuerliche Forschungszulage beim Finanzamt beantragen: Anträge können ab sofort bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) gestellt werden Weiter Information zum Forschungszulagengesetz finden Sie hier.
- 18.09.2020 – Best Practice für nachhaltige Mobilität: Innovative Antriebstechnologie: Starke Kooperation zwischen Magna und der Hochschule Heilbronn: Aktuell eingerichtetes Labor für Getriebetechnik intensiviert die starke Kooperation zwischen Magna und der Hochschule Heilbronn
- 08.09.2020 – Intelligente Kunststoffe bauen sich selbst ab: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschung an der Universität Konstanz zu Werkstoffen, die ihren Abbau in der Umwelt selbst anregen
- 07.09.2020 „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands: Bis Ende 2023 stehen 203 Millionen Euro zur Verfügung. Aktueller Registrierungsstopp soll sich zum 15. des Folgemonats auflösen.
- 01.09.2020 – Intelligente und kooperative Flugroboter: Kooperierende Flugroboter sind in der Lage eine Person in einer natürlichen Umgebung im Freien ohne den Einsatz von Sensoren oder Markern autonom zu erfassen und zu verfolgen.
- 01.09.2020 – Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen: Keramik und Metall lassen sich in einer Multi Material Jetting-Anlage gemeinsam verarbeiten
- 31.08.2020 – Neues Verfahren: Steroidhormone effizient aus Wasser entfernen: Verbessertes Filtrationssystem aus Polymermembran mit aktiviertem Kohlenstoff eliminiert Östradiol zu mehr als 99 Prozent
- 11.08.2020 – Effiziente Gastrennung dank poröser Flüssigkeiten: Poröse Flüssigkeiten in Form von Membranen trennen Propan aus Gasgemischen. Die Gastrennung in der Petrochemie könnte dadurch nur ein Fünftel der Energie kosten.
- 30.07.2020 – Neue Förderperiode für ein bundesweites Netzwerk „Mittelstand-Digital“: Aufgabe des Netzwerks der Mittelstand-Digital Zentren (früher: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren) ist es das Verständnis des Mittelstand für die digitale Transformation zu verbessern und bei der Umsetzung von digitalen Anwendungen zu unterstützen. Das zentrale Prinzip dabei „Unternehmen lernen von Unternehmen“.
- 08.07.2020 – Virtual Reality- Umgebung für‘s Homeoffice: Softwareplattform mit Beteiligung der Universität Stuttgart ermöglicht standortübergreifende Zusammenarbeit im 3-dimensionalen Raum
- Im Juli 2020 – Automobilzulieferer für KIT-Projekt gesucht: Motivation und Veränderung bei Mitarbeitern im Fokus
- 22.06.2020 – 2. Runde des IGP gestartet: Die zweite Runde des Förderprogramms IGP des BMWi ist gestartet.
- 09.06.2020 – Rätsel gelöst: Stabile Passivierung der ungesättigten Bindungen an der Oberfläche erzielen bei Diamant- und diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (DLC) eine ultrakleine Reibung.
- 07.06.2020 – Datengenossenschaften: Unternehmen gesucht, dieTeil einer Datengenossenschaft werden wollen. Zur Pressemitteilung des Wirtschaftministeriums
- 18.05.2020 – Intelligente Flugzeugflügel könnten Sprit sparen: Aus intelligenten Materialien gefertigte Flugzeugflügel könnten sich während des Fluges so verformen, dass sie Sprit oder Biosprit sparen.
- 20.04.2020 – 3D-Druck: Forscher lösen schwerwiegendes Problem: Beim 3D-Druck können Abfallprodukte anfallen, die umweltschädlich sind. Stuttgarter Forscher arbeiten an einer umweltfreundlichen Lösung.
- 14.04.2020 – Neuer Ansatz auf dem Weg zum Quantencomputer: Übergroße Ionen machen Rechnen auf Quantenbasis zuverlässiger und schneller ‒ Tübinger Physiker an internationalem Forschungsprojekt beteiligt