2. Symposium Additive Fertigung
Veranstaltungsdetails
Die Grenzen der Fertigungsvarianz werden erweitert
Die Grenzen der Fertigungsvarianz werden verschoben, wir blicken in eine Zukunft, die wir alle noch lernen müssen zu verstehen. Die Weichen dafür müssen wir aber bereits heute stellen. Wie kann 3D-Druck uns helfen, diese Zukunft nachhaltig positiv zu formen? Um die Möglichkeiten des 3D-Drucks optimal nutzen zu können, ist ein Umdenken in der Entwicklung und Konstruktion unumgänglich. Die Wertschöpfungsketten werden sich grundlegend verändern. Neue Geschäftsmodelle entwickeln sich rund um diese noch jungen, innovativen Fertigungstechnologien. Spannende Impulse erwarten Sie beim "2. Symposium Additive Fertigung/3D-Druck". Veranstaltet wird das Symposium von der Handwerkskammer Karlsruhe, der IHK Nordschwarzwald und der Leichtbau BW GmbH.
Programm
ab 08:30 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee
09:00 Uhr Begrüßung
Brigitte Dorwarth-Walter, stv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe und Felix Casper, Geschäftsführer der Karl Casper GmbH & Co. KG, Remchingen.
Brigitte Dorwarth-Walter, stv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe und Felix Casper, Geschäftsführer der Karl Casper GmbH & Co. KG, Remchingen.
Moderation
Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer Leichtbau BW GmbH Stuttgart
09:25 Uhr Jeder druckt – druckt Jeder? – Hürden und Potentiale für die Additive Fertigung
Dr. Wolfgang Seeliger
Dr. Wolfgang Seeliger
09:50 Uhr Prozesskettenintegration Additiver Fertigungsverfahren
Dr.-Ing. Frederik Zanger, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wbk Institut für Produktionstechnik
Dr.-Ing. Frederik Zanger, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wbk Institut für Produktionstechnik
10:20 Uhr Aufbau eines AM Start-ups – Was KMU’s sich von Konzernen abschauen können
Jens Harmeling, Geschäftsführer Röchling Direkt Manufacturing GmbH, Waldachtal
Jens Harmeling, Geschäftsführer Röchling Direkt Manufacturing GmbH, Waldachtal
10:50 Uhr Kaffee-Pause und Marktplatzbesuch
11:15 Uhr Einführung in die Fachvorträge
Werner Morgenthaler IHK und Klaus Günter HWK
11:20 Uhr Herstellung und Qualifizierung neuer Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung
Gregor Graf Head of Engineering, Rosswag GmbH, Pfinztal-Kleinsteinbach
Gregor Graf Head of Engineering, Rosswag GmbH, Pfinztal-Kleinsteinbach
11:45 Uhr AMbitioniert in die Zukunft der additiven Fertigung: Neue Materialien – neue Möglichkeiten
Uwe Schulmeister, AMbitious powered by toolcraft | toolcraft AG, Georgensgmünd
Uwe Schulmeister, AMbitious powered by toolcraft | toolcraft AG, Georgensgmünd
12:05 Uhr Industrielle Additive Fertigung für die Großserie – wir entwickeln reproduzierbare Lösungen
Dr.-Ing. Tina Schlingmann, Regional Director EMEA – Dach & NL, EOS GmbH Electro Optical Systems, Krailling/Munich
Dr.-Ing. Tina Schlingmann, Regional Director EMEA – Dach & NL, EOS GmbH Electro Optical Systems, Krailling/Munich
12:30 Uhr Mittags-Pause und Marktplatzbesuch
13:30 Uhr Einführung in die Fachvorträge
Werner Morgenthaler IHK und Klaus Günter HWK
13:35 Uhr Sinterbasierte additive Fertigung von Metallbauteilen. Hochpräzise Alternative zu Laser Powder Bed Fusion (L-PBF)?
Prof. Dr. Carlo Burkhardt, STI HS Pforzheim, Institutsleitung für strategische Technologie- und Edelmetalle
Prof. Dr. Carlo Burkhardt, STI HS Pforzheim, Institutsleitung für strategische Technologie- und Edelmetalle
14:00 Uhr Digitale Fertigung - wie der 3D Druck die Herstellung Ihrer Produkte revolutioniert
Steffen Hägele, Teamleiter 3D Druck, Solidpro Informationssysteme, Langenau
Steffen Hägele, Teamleiter 3D Druck, Solidpro Informationssysteme, Langenau
14:25 Uhr Lithographie basierte Herstellung von hochpräzisen metallischen Klein- und Mikrobauteilen“
Dr.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer MetShape GmbH, Pforzheim
Dr.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer MetShape GmbH, Pforzheim
14:50 Uhr Rechtliche Aspekte zur Additiven Fertigung/3D- Druck
Fachanwalt für IT-Recht, Prof. Dr. Rupert Vogel, Rechtsanwälte Vogel & Partner, Karlsruhe/Stuttgart
Fachanwalt für IT-Recht, Prof. Dr. Rupert Vogel, Rechtsanwälte Vogel & Partner, Karlsruhe/Stuttgart
15:15 Uhr Kaffee-Pause und Marktplatzbesuch
15:30 Uhr Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Wolfgang Seeliger Leichtbau BW GmbH
Teilnehmer: Prof. Dr. Carlo Burghardt HS-PF, Dr.-Ing. Frederik Zanger KIT wbk, Dr.-Ing. Sven Donisi Geschäftsführer Edelstahl Rosswag GmbH, Dr.-Ing. Andreas Baum, MetShape GmbH, Dr.-Ing. Tina Schlingmann, EOS GmbH, Prof. Dr. Rupert Vogel Fachanwalt für IT-Recht Karlsruhe/Stuttgart.
Inhalte der Diskussion:
- Aktuelle Themen zum wirtschaftlichen Einsatz der additiven Fertigung im Unternehmen, notwendige Qualifikationen und technologische Voraussetzungen !
17 Uhr Ende der Veranstaltung
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit eines Besuchs der Rosswag GmbH in Pfinztal-Kleinsteinbach (ca. 4 km entfernt) !
Veranstaltungsort und Anfahrt:
Kulturhalle Remchingen
Hauptstraße 115
75196 Remchingen
Parkplätze vor und hinter der Kulturhalle sind ausreichend vorhanden.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Fach-und Führungskräfte
Veranstalter
IHK Nordschwarzwald